Krankensalbung
Zusammen mit dem Bußsakrament gehört die Krankensalbung zu den Sakramenten der Heilung und Vergebung. Die Salbung mit dem geweihten Öl geht auf den Jakobusbrief in der Bibel zurück.
Die Krankensalbung ist ein heiliges Zeichen zur Stärkung für Kranke und Sterbende. Lange Zeit wurde sie als „Letzte Ölung“ nur den Sterbenden gespendet.
Die Krankensalbung will aber nicht als „Letztes Sakrament“ verstanden werden, sondern soll Menschen, die unter schweren Krankheiten oder den Beschwerden des Alters und Alterns leiden, hilfreich sein. Auch vor einer Operation kann man mit diesem Sakrament versehen werden. Den Sterbenden soll sie auf dem letzten Weg Stärkung und Trost sein.
Neben der Liebe und Zuwendung, die Angehörige und Pflegepersonal kranken, alten und sterbenden Menschen schenken, macht dieses Sakrament den Betroffenen die Zuneigung Gottes erfahrbar. Der Kranke/Alte/Sterbende weiß dadurch, dass er nicht mehr allein ist, sondern dass Gott seine Sorgen mitträgt. Jesus hat sich um Kranke, Leidende, Aussätzige oder Blinde gekümmert hat. In gleicher Weise wendet sich der Priester dem kranken und sterbenden Menschen zu.
Wer die Krankensalbung empfangen möchte, wende sich bitte ans Pfarramt. Für den Notfall ist dort auf dem Anrufbeantworter eine Notfall-Nummer hinterlegt.
Einmal jährlich feiern wir in der Fastenzeit einen Krankengottesdienst, bei dem ebenfalls die
Krankensalbung empfangen werden kann.