Eucharistie (Kommunion)
In der Heiligen Messe feiern Tod und Auferstehung Jesu Christi. Er möchte mit uns Gemeinschaft haben. Sonntag für Sonntag – aber auch werktags – sind wir von ihm eingeladen. Eucharistie ist griechisch und bedeutet Danksagung. Wir danken Gott für all das Gute, das er uns schenkt. Wir dürfen ihm unsere Sorgen und Nöte bringen, weil wir darauf vertrauen, dass er diese in Gutes und Schönes wandelt.
Zu dieser Feier bringen wir die Gaben der Erde, die Gott uns schenkt: Brot du Wein, wie es Jesus beim Letzten Abendmahl getan hat. Gott verwandelt diese durch seinen Heiligen Geist in Leib und Blut Jesu Christi. So wird Jesus bei uns gegenwärtig. Er schenkt sich uns als Speise auf unseren Lebensweg.
Ab der Erstkommunion sind wir zum Empfang des Leibes Christi eingeladen. Wer selbst wegen Alter oder Krankheit nicht mehr zur Messfeier in die Kirche kommen kann, ist eingeladen, einmal monatlich die Krankenkommunion zu Hause zu empfangen.
Die Eucharistie ist das zweite Sakramente der Eingliederung in die kirchliche Gemeinschaft. Bei der Heiligen Erstkommunion geschieht dies zum ersten Mal.
Die Erste Heilige Kommunion feiern die Kinder der dritten Klasse am zweiten oder dritten Sonntag nach Ostern. Ende September/Anfang Oktober zuvor ist der Erste Elternabend dazu.
Die Erstkommunion ist aber nicht an die dritte Jahrgangsstufe gebunden. Man kann auch später im Leben zum ersten Mal zum Tisch des Herrn treten, wenn man innerlich dazu gereift ist.
Die Eucharistie ist nach Taufe und vor der Firmung das zweite Sakrament der Eingliederung in die Kirche.